vizn.Tech

Vizn.Tech #1 – Der Gartner Hype Cycle

In meinem ersten Blog über die Vielzahl an spannenden und neu aufkommenden Technologien schauen wir uns erst einmal den Gartner Hype Cycle an. Dieser dient als zuverlässiger Indikator, welche Technologien in naher und etwas fernerer Zukunft auf uns zu kommen – sofern man dies überhaupt zuverlässig voraussagen kann. Doch wer ist Gartner und warum erlaube ich es mir, deren Hype Cycle zu nutzen?

Gartner Inc. und deren Hype Cycle

Die Gartner Inc. feiert in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag. Gegründet wurde sie von einem gewissen Gideon Gartner – womit wir die Namensgebung auch gleich geklärt hätten. Gartner bietet im grossen Stil Analysen, Marktforschungen und Beratungen zu IT-Themen an. Gemäss Forbes handelt es sich um «das weltweit führende Forschungs- und Beratungsunternehmen für IT». Ich gehe also einfach einmal davon aus, dass die sich etwas in dieser Materie auskennen. «Das Tempo des Wandels wird nie wieder so langsam sein.» – schreibt Gartner auf ihrer Website. Und diesen Wandel untersuchen sie fortlaufend. Einmal pro Jahr wird dann der «Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies» veröffentlich, also der Hype Zyklus für aufkommende Technologien. Und die aktuelle Ausgabe aus dem Jahre 2018 schauen wir uns nun gemeinsam an.

Der Hype Zyklus für aufkommende Technologien

Gemäss Gartner durchlaufen alle neuen Technologien einen ähnlichen Zyklus. Dieser wird in 5 Abschnitte unterteilt.


Quelle: https://www.gartner.com/smarterwithgartner/5-trends-emerge-in-gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2018/
  • Technologischer Auslöser
    • Hier wird zum ersten Mal von einer neuen Technologie gesprochen. Zu diesem Zeitpunkt wissen nur Fachleute davon und die Technologie ist alles andere als spruchreif.
  • Gipfel der überrissenen Erwartungen
    • Mehr oder weniger unbegründet entsteht nun ein absoluter Hype. Fachmagazine und ein breiteres Publikum springen auf den Zug auf. Richtig marktfähig ist die Technologie zu diesem Zeitpunkt jedoch noch lange nicht.
  • Tal der Ernüchterung bzw. Tal der Desillusionierung
    • Jetzt stellt die grosse Mehrheit fest, dass die Technologie tatsächlich noch nicht marktreif ist – die Empörung ist gross bzw. das Interesse schwindet stark.
  • Pfad der Erleuchtung
    • Es sind Monate oder Jahre vergangen und die Technologie hat sich weiterentwickelt. Trotz aktuell geringerem Interesse werden die Produkte verbessert und die Marktreife ist langsam aber sicher gegeben. Konservative Marktteilnehmer behalten natürlich ihre Skepsis bei.
  • Plateau der Produktivität
    • Die Technologie wird von einem Grossteil der Firmen bzw. Personen akzeptiert und auch verwendet.

Die Platzierung der einzelnen Punkte auf dem Zyklus soll aufzeigen, in welchem Stadium sich eine Technologie aktuell befindet. In der 2018er Version ist also keine der aufkommenden Technologien nahe an der Marktreife. Farbe und Form des Punktes sollen einen Hinweis geben, wie lange es noch gehen wird, bis das Plateau der Produktivität erreicht sein wird.

Jetzt noch auf die einzelnen Technologien einzugehen würde den Rahmen eines Blogs sprengen. Aber versprochen – ich werde bereits in Kürze beginnen, über viele der hier genannten Technologien zu berichten. Gestartet wird mit «Autonomous Driving», also selbstfahrenden Fahrzeugen.

No Comments

    Leave a Reply